Nachrüstpflicht digitaler Fahrtenschreiber
! Die erste Frist ist abgelaufen !
Alle Fahrzeuge, die im grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehr eingesetzt werden, müssen zu den genannten Stichtagen auf den neuesten Fahrtenschreiber umgerüstet sein. Ansonsten dürfen sie nur noch im reinen Inlandsverkehr eingesetzt werden. Hierbei spielt es keine Rolle ob nur einmalig, selten oder regelmäßig eine Grenze überschritten wird. Ohne den entsprechenden Fahrtenschreiber, kann ein Grenzübertritt empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Grundlagen Fahrtenschreiber - die kurze Übersicht
Hier eine Übersicht über die verbauten Fahrtenschreiber:
Die gesetzliche Grundlage hierfür ist die VO(EU)165/2014 und ist Herstellerübergreifend. Aktuell gibt es 3 Hersteller, VDO (Continental), Stoneridge und Intellic (ZF). Die neuste Version des Fahrtenschreibers ist an einem eingebauten Bluetooth-Modul zu erkennen.
Digitale Fahrtenschreiber der 1.Generation & analoge Fahrtenschreiber, können im reinen Inlandsverkehr bis zum Ablauf der Lebensdauer weiter verwendet werden. Digitale Fahrtenschreiber die ab Juni 2019 verbaut wurden, müssen generell nach 15 Jahren ausgetauscht werden (Generation 2 - Version 1).
Die Nachrüstpflicht - die nächste Frist für Stufe 2 ist abgelaufen!
Die zweite Frist zur Umrüstung ist seit dem 31.Dezember 2024 ausgelaufen. Auch eine damals beschlossene Übergangsfrist, in der eine fehlende Nachrüstung nicht geahndet wurde, ist am 28.02.25 ausgelaufen. Seit dem 01.03.25 wird dieser Verstoß geahndet. Auf der Seite "trans.info" gibt es eine erste Auflistung der Bußgelder in den jeweiligen Staaten. (LINK)
Am 18. August 2025 läuft die letzte Frist für Stufe 3 der Umrüstpflichten aus. Wer bisher noch nicht umgerüstet hat, für den wird es also eng!
Es gibt immer noch Transportunternehmer, die in die Umrüstpflicht fallen, aber die Regelungen nicht kennen, oder sie nicht ernst nehmen. Deswegen kann man nur dazu anraten: Wer noch nicht nachgerüstet hat -> jetzt Werkstatttermine planen und Geräte bestellen!
Wer mit dem "falschen" digitalen Fahrtenschreiber grenzüberschreitend fährt, wird bei unseren europäischen Nachbarn mit empfindlichen Bußgeldern rechnen müssen, und vor allem damit, noch vor Ort stillgelegt zu werden.
Deswegen meine Empfehlung: Falls noch nicht passiert, handeln Sie jetzt!
Sollten Sie aufgrund der Lieferschwierigkeiten bei der Einführung im August 2023 einen digitalen Fahrtenschreiber der Gen2 V1 bekommen haben, so hatte die EU-Kommission eine Übergangsfrist entsprechend der Stufe 3 vorgeschlagen. Dies hatte die Dekra-Akademie am 26.10.2023 in einem Artikel geschrieben (LINK), ähnliches die Verkehrsrundschau am 24.08.2023 (LINK). Diese Frist galt für alle Nutzfahrzeuge, die zwischen dem 21. August und 31. Dezember 2023 neu zugelassen wurden.
Inwieweit die Mitgliedstaaten dies im Falle einer Kontrolle umsetzen, bleibt abzuwarten.