Fehlerquelle Fahrtenschreiber:
Die neueste Version des digitalen Fahrtenschreibers G2V2 macht scheinbar Probleme. Was nun?
"Trans.info" und der Österreichische "Fachverband Güterbeförderung" berichteten darüber, das es mit der neuesten Version des digitalen Fahrtenschreibers diverse Probleme gibt. Brisant ist hierbei, das dieser nach den Vorschriften des Mobilitätspaketes bei einer Vielzahl von Fahrzeugen nachgerüstet werden muss.
Ich habe solche Meldungen bislang nur in den beiden genannten Medien gefunden. Bei deutschen Informationsportalen oder auch bei den Herstellern, habe ich bislang keine Informationen dazu gelesen.
Von welchen Fehlern wird berichtet:
- Auswerfen von Fahrerkarten während der Fahrt
- GNSS Ausfälle und fiktive Grenzübertritte
- Eingeschränkte Speicherfähigkeit bei "älteren" Fahrerkarten
- Generation 1 (Ausgestellt seit 2006)
- Generation 2 Version 1 (Ausgestellt seit 2019)
- Generation 2 Version 2 (Ausgestellt seit 21.08.2023 - Info KBA)
Erkennbar sind Fahrerkarten der Generation 1 daran, das unter dem Foto nichts steht, während unter Fahrerkarten der Generation 2 unter dem Foto ein kleines "G2" zu lesen ist. Ob man eine Karte Version 2 hat, lässt sich am einfachsten am Ausstellungsdatum erkennen. Ist diese nach dem 21.08.2023 (Feld 4a) ausgestellt, handelt es sich um eine Fahrerkarte der neusten Generation G2V2.
Scheinbar lässt sich dieses Problem damit lösen, das der Grenzübertritt weiterhin manuell dokumentiert wird.
Sie benötigen Unterstützung? Sprechen Sie mich an!